SEO Dashboard - Modul für PrestaShop
Dieses Modul ist Teil der "SEO Suite", einem praktischen Werkzeug, um Ihren PrestaShop fit für die Suchmaschinen zu optimieren. Es handelt sich hierbei um ein Profi-Tool, das eingefleischten SEOs viel Zeit und Anpassungsaufwand erspart. Mit den nachhaltigen Optimierungsmaßnahmen durch diese Tools verbessern Sie die Sichtbarkeit in Google & Co. und sorgen damit für mehr Besuchertraffic in Ihrem Shop.
- Was kann das Modul?
- Installation
- Modulkonfiguration
- Übersetzungen und Sprache
- Modul-Kompatibilität
- Lizenz
- Fazit / Downloads
Was kann das Modul?
Das SEO-Dashboard ist die zentrale Verwaltung für alle SEO-Maßnahmen. Verwalten Sie Meta-Titel, Beschreibungen, Alt-Texte und mehr – übersichtlich, einfach und effizient. Optimieren Sie Sichtbarkeit mit Struktur statt Chaos. Mehr Kontrolle, besseres Ranking, weniger Aufwand!
Vorteile
- Bessere Rankings durch optimierte Meta-Texte: Titel und Beschreibungen gezielt in idealer Länge gestalten – mit klaren Unter- und Obergrenzen in übersichtlicher Schnellbearbeitung.
- Saubere Indexierung: Steuerung der "Meta Robots-Tags" für alle Seitentypen – Paginierungen, Filter-URLs und dynamische Parameter. Reduziert Duplicate Content.
- Automatische Canonical-Logik: Canonical-Tags bei „noindex“-Seiten auf Wunsch automatisch deaktivieren – für konsistente SEO-Signale.
- Gezielte Seiten vom Index ausschließen: Verhindere die Indexierung nicht relevanter Seiten wie Kundenkonto, Bestellverlauf oder Kontakt.
- Flexible Shopname-Steuerung: Shopname im Meta-Titel wahlweise ein- oder ausblenden – individuell pro Projekt oder Branding-Strategie.
Funktionsübersicht
Das "SEO Dashboard" bietet die zentrale Steuerung und Verwaltung SEO-relevanter Seitendaten
-
Meta-Titel & -Beschreibungen optimieren: Zeichenbegrenzung für Titel und Beschreibungen einstellbar – ideal für Snippet-Kontrolle.
Die Konfiguration des Moduls bietet im Wesentlichen
-
Shopname im Meta-Titel steuerbar: Frei wählbar, mit individuellem Trennzeichen für mehr Markenflexibilität.
-
Meta-Robots gezielt setzen: Steuerung der Indexierung für Kategorieseiten, Filterseiten, Paginierung & dynamische URLs.
-
Canonical-Tag bei Noindex optional entfernen: Für saubere, widerspruchsfreie SEO-Signale.
-
Noindex für interne Seiten: Schließe irrelevante oder sensible Seiten (z. B. „Mein Konto“, „Bestellungen“) einfach vom Index aus.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass diese Dokumentation eine Momentaufnahme darstellt und sich von älteren oder zukünftigen Versionen unterscheiden kann. Wir sind darum bemüht, unsere Dokumentation aktuell zu halten. Bei Rückfragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Installation
Es ist wichtig, vor der Installation eines Moduls eine vollständige Sicherung Ihrer Website oder Ihres Servers durchzuführen, um Datenverluste zu vermeiden, falls etwas schiefgeht. Wenn Sie unsicher sind oder Bedenken haben, ziehen Sie die Hilfe eines erfahrenen Webentwicklers oder Administrators in Betracht.
7 Schritte zur erfolgreichen Installation
-
- Navigieren Sie im PrestaShop Backoffice zu dem Menüpunkt Module / Modul-Verwaltung und wählen Sie „Modul hochladen“ aus.
- Ziehen Sie nun die Moduldatei (zip-Datei) per Drag & Drop oder wählen Sie die Datei im System-Verzeichnisbaum aus
- Wählen Sie die hochzuladende ZIP-Datei aus und klicken Sie auf "OK"
- Ihr Modul wird installiert und erscheint in der Liste der installierten Module
- Warten Sie bis die Modulinstallation erfolgreich abgeschlossen ist
- Um mit der Einrichtung zu beginnen, klicken Sie auf "Konfigurieren". Wenn Sie mehrere Shops haben, müssen Sie jeden Shop separat konfigurieren. Bitte wählen Sie Ihren Shop direkt aus dem Menü aus, mit dem Sie beginnen möchten.
- Testen Sie das Modul: Gehen Sie zur Frontend-Ansicht Ihrer Website und überprüfen Sie, ob das Modul wie erwartet funktioniert.
- Navigieren Sie im PrestaShop Backoffice zu dem Menüpunkt Module / Modul-Verwaltung und wählen Sie „Modul hochladen“ aus.
Viel Erfolg!
Modulkonfiguration
Ist die Modulinstallation erfolgreich abgeschlossen, ist die richtige Konfiguration entscheidend. Im Allgemeinen sind die Module intuitiv zu bedienen. Sollten Sie einmal nicht weiterkommen, kontaktieren Sie gerne unseren kostenlosen Support im Rahmen des Modulkaufs.
SEO Dashboard Einstellungen
Meta Einstellungen
Shopname in Meta-Titel
Funktion: Ja / Nein
Beschreibung: Steuert, ob der Shopname automatisch an den Meta-Titel angehängt werden soll.
Zweck: Einheitliche Markenkommunikation im Title-Tag der Seiten.
PrestaShop Standard: Im PrestaShop-Standard wird der Shopname nicht im Meta-Title ergänzt. Es gibt keine direkte Einstellung im Back Office, um den Shopnamen generell im <title>-Tag automatisch an- oder auszuschalten.
Fazit: Im PrestaShop-Core ist die Shopname-Anzeige im Meta-Title nicht möglich. Ein Modul wie SEO-Dashbaord, das diese Funktion per Option steuerbar macht, stellt daher ein echtes Komfort-Feature dar und hebt sich vom Standard ab.
Trenner
Funktion: Freitextfeld
Beschreibung: Gibt an, welches Zeichen zwischen dem Meta-Titel (v.a. Produkt / Kategorie) und dem Shopnamen verwendet werden soll. Das Zeichen kann beliebig gewählt werden (z. B. „–“ oder „|“).
Zweck: Optische Trennung im Title-Tag.
Titel Untergrenze
Funktion: Zahl (Zeichenanzahl)
Beschreibung: Definiert die minimale Zeichenanzahl für Meta-Titel.
Zweck: Hilft bei der Einhaltung von SEO-Richtwerten für Suchmaschinensnippets.
Titel Obergrenze
Funktion: Zahl (Zeichenanzahl)
Beschreibung: Definiert die maximale Zeichenanzahl für Meta-Titel.
Zweck: Vermeidet abgeschnittene Titel in Suchergebnissen.
Für eine optimale Snippet-Darstellung empfiehlt sich eine Meta-Titellänge von mindestens 50 und maximal 70 Zeichen. So bleibt der Titel aussagekräftig, ohne in den Google-Ergebnissen als zu kurz betrachtet oder abgeschnitten zu werden. Google zeigt in der Regel bis zu 580 Pixel, was etwa 50–60 Zeichen entspricht – je nach Zeichenbreite.
Meta Beschreibung Untergrenze
Funktion: Zahl (Zeichenanzahl)
Beschreibung: Definiert die minimale Länge der Meta-Beschreibung.
Zweck: Sicherstellung sinnvoller Vorschautexte im Snippet.
Meta Beschreibung Obergrenze
Funktion: Zahl (Zeichenanzahl)
Beschreibung: Definiert die maximale Länge der Meta-Beschreibung.
Zweck: Vermeidet abgeschnittene Beschreibungen in den Suchergebnissen.
Für eine ansprechende Snippet-Vorschau sollte die Meta-Beschreibung zwischen 70 und 160 Zeichen liegen. So bleibt sie informativ und wird in den Suchergebnissen vollständig angezeigt, ohne abgeschnitten zu werden. Google zeigt in der Regel bis zu 920–990 Pixel, was etwa 150–160 Zeichen entspricht – je nach Zeichenbreite.
Allgemeine Meta-Robots im Front-Office
**Die gezeigten Einstellungen bieten eine bewährte Grundlage, können jedoch jederzeit individuell angepasst werden.**
Funktion: Auswahlmenü (index, follow / noindex, nofollow usw.) -> individuelle Steuerungsparameter, ob eine Seite im Google-Index angezeigt werden soll oder nicht. Wenn Seiten im Index gelistet werden sollen, setzt man sie in der Regel auf index, follow. Wenn nicht spezifisch gesetzt wird, geht Google immer von index, follow aus.
Beschreibung: Standardwert für den meta robots
-Tag aller Seiten im Frontend.
Zweck: Grundlegende Steuerung der Indexierung durch Suchmaschinen.
Exkurs Meta-Robots verstehen – Steuerung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen
Mit dem Meta-Robots-Tag steuert man, ob eine Seite in den Suchergebnissen erscheint und ob Suchmaschinen die Links auf dieser Seite verfolgen sollen. Die wichtigsten Parameter:
-
index
/noindex
Gibt an, ob die Seite in den Suchmaschinenindex aufgenommen werden darf. -
follow
/nofollow
Legt fest, ob die Crawler den Links auf der Seite folgen dürfen.
Diese Einstellungen helfen, gezielt zu steuern, welche Seiten sichtbar sein sollen.
Fazit: Das Modul ermöglicht eine differenzierte Verwaltung der Meta-Robots-Tags im gesamten Front-Office – je nach Seitentyp, Paginierung, Filterung oder URL-Parametern. So lässt sich gezielt steuern, welche Seiten indexiert werden sollen und welche nicht – eine Funktion, die im PrestaShop-Standard fehlt. Damit schaffen Shopbetreiber klare SEO-Strukturen und vermeiden Duplicate Content oder unerwünschte Indexierung. Empfehlung ist in der Regel die Einstellung auf index, follow zu setzen.
Suchmaschinen gehen in der Regel davon aus, dass Seiten standardmäßig mit index, follow behandelt werden – also indexiert und die darauf enthaltenen Links verfolgt werden dürfen. Dieses Verhalten ist jedoch nicht garantiert, da es je nach Suchmaschine oder besonderen Umständen variieren kann.
Um sicherzustellen, dass Suchmaschinen Ihre Seiten wie gewünscht behandeln, ermöglicht dieses Tool die explizite Angabe von Meta-Robots-Anweisungen. So behalten Sie die volle Kontrolle darüber, ob eine Seite indexiert wird und ob Links auf der Seite verfolgt werden dürfen.
Meta-Robots für Paginierung >=2
Funktion: Auswahlmenü
Beschreibung: Steuerung der Meta-Robots-Angabe auf Seiten mit ?page=2
oder höher.
Zweck: Vermeidung von Duplicate Content bei Kategorieseiten mit Paginierung.
Erklärung Meta-Robots für Paginierung >=2 an einem praktischen Beispiel:
- Ein Kunde besucht die Kategorie "Sneaker". Die erste Seite der Kategorie hat die URL:
https://www.meinshop.de/12-sneaker - Diese Seite sollte indexiert werden – also z. B. mit: <meta name="robots" content="index, follow">
Blättert der Kunde nun zur zweiten Seite, lautet die URL: https://www.meinshop.de/12-sneaker?page=2 - Damit Suchmaschinen diese Folgeseiten nicht separat indexieren und so Duplicate Content vermeiden, kann das Modul hier automatisch z. B. setzen: <meta name="robots" content="noindex, follow"> I Diese Funktion kann im Modul unter dem Schalter "Canonical bei Noindex entfernen" zusätzlich definiert werden.
- So wird die zweite Seite nicht in den Suchergebnissen gelistet, aber die enthaltenen Produktlinks können weiterhin verfolgt werden. Das schützt die SEO-Integrität der Kategorie und sorgt für eine saubere Indexierung – eine Funktion, die PrestaShop standardmäßig nicht bietet.
Meta-Robots für Facettensuchfilter
Funktion: Auswahlmenü
Beschreibung: Steuerung der Indexierung für URLs mit Filterparametern wie ?q=...
.
Zweck: Optimiert die Sichtbarkeit und vermeidet SEO-Probleme bei Filterseiten. Mit dem Facettensuchfilter wird das Robots-Tag auf noindex gesetzt.
Veranschaulichung eines Praxisbeispiels zum besseren Verständnis
Ausgangssituation im Shop:
Ein Kunde besucht die Kategorie „Sneaker“. Die URL lautet:
https://www.meinshop.de/12-sneaker
Diese Seite ist „clean“ und sollte indexiert werden.
→ Meta-Robots: index, follow
Jetzt filtert der Kunde z. B. nach Farbe „Weiß“ und Größe „43“ – PrestaShop generiert eine gefilterte URL mit Query-Parameter:
https://www.meinshop.de/12-sneaker?q=Farbe-Weiß-Größe-43
Diese Filterseite hat meist wenig individuellen Content und ist nicht für die Google-Suche optimiert.
Wenn sie indexiert wird, kann das:
-
Duplicate Content erzeugen
-
Crawl-Budget verschwenden
-
Rankings verschlechtern
Mit dem Modul lässt sich die URL gezielt setzen: noindex, follow
<meta name="robots" content="noindex, follow">
✅ Effekt:
-
Google indexiert diese Filterseite nicht
-
Die Produktlinks bleiben für Google sichtbar
-
Die Hauptkategorie bleibt SEO-stark und sauber
Fazit gegenüber Standard:
PrestaShop bietet keine zentrale Steuerung für diese Filter-URLs – das Modul schließt diese SEO-Lücke und bietet gezielte Kontrolle für jede relevante URL-Struktur.
Meta-Robots für Seiten mit Queryparametern
Funktion: Auswahlmenü
Beschreibung: Steuerung der Meta-Robots-Werte für Seiten mit beliebigen GET-Parametern.
Zweck: Feinkontrolle der Indexierung von dynamisch generierten URLs.
Veranschaulichung eines Praxisbeispiels zum besseren Verständnis
Ausgangssituation im Shop:
Ein Nutzer ruft eine Standardseite wie „Kontakt“ auf:
https://www.meinshop.de/contact
Diese Seite ist wichtig und sollte indexiert werden.
→ Meta-Robots: index, follow
Nun wird über ein Formular oder internes Tracking ein Query-Parameter angehängt, z. B.:
https://www.meinshop.de/contact?utm_source=newsletter
Oder bei einer Landingpage mit dynamischer Sortierung:
https://www.meinshop.de/12-sneaker?sort=price-asc
Solche Seiten unterscheiden sich technisch, aber nicht inhaltlich von der Originalseite.
Wenn Google sie indexiert, kann das zu:
-
Duplicate Content
-
Kanonischen Verwirrungen
-
Ranking-Verlusten
führen.
Mit dem SEO-Modul kann diese Option gezielt steuern:
<meta name="robots" content="noindex, follow">
✅ Effekt:
-
Dynamisch erzeugte URLs mit Parametern werden nicht indexiert
-
Google folgt trotzdem den Links auf der Seite
-
Die „saubere“ URL bleibt als einziges Index-Ziel bestehen
Vorteile gegenüber PrestaShop Standard:
PrestaShop bietet keine zentrale Möglichkeit, dynamisch generierte URLs mit beliebigen Parametern SEO-sicher zu behandeln. Das Modul SEO Dashboard schafft hier klare Regeln, bessere Indexierung und verhindert technische SEO-Probleme.
Canonical bei Noindex entfernen
Funktion: Ja / Nein
Beschreibung: Entfernt automatisch den Canonical-Tag von Seiten, die per noindex
ausgeschlossen sind.
Zweck: Vermeidung widersprüchlicher SEO-Signale.
Veranschaulichung eines Praxisbeispiels zum besseren Verständnis
- Ausgangssituation im Shop:
Eine Seite wird per Meta-Tag auf `noindex` gesetzt, z. B. eine Filterseite oder eine rechtliche Info-Seite: <meta name="robots" content="noindex, follow"> - Standardmäßig bleibt oft der Canonical-Tag erhalten, z. B.: <link rel="canonical" href="https://www.meinshop.de/12-sneaker" />
- Problem: Dieses Setup erzeugt widersprüchliche Signale für Suchmaschinen:
- Seite sagt: „Nicht indexieren“ (noindex)
- Aber Canonical sagt: „Diese URL ist die Haupt-URL“
Das kann zu Verwirrung führen und SEO-Effekt mindern.
Fazit: Mit dem SEO-Dashboard Modul kann man einstellen, dass bei `noindex` der Canonical-Tag automatisch entfernt wird. PrestaShop entfernt den Canonical-Tag bei `noindex` nicht automatisch – das Modul sorgt für eine saubere SEO-Logik und verhindert widersprüchliche Anweisungen.
Noindex für bestimmte Seiten
Funktion: Checkbox-Liste mit Mehrfachauswahl
Beschreibung: Wähle aus, welche internen Seiten vom Index ausgeschlossen werden sollen.
Zweck: Schutz vor der Indexierung irrelevanter oder privater Seiten wie „Mein Konto“, „Bestellverlauf“ oder „Kontakt“.
Verfügbare Seiten
-
my-account
-
pdf-order-return
-
contact
-
order-follow
-
address
-
guest-tracking
-
history
-
order
-
getfile
-
pricesdrop
-
index.php
-
category
- usw.
Veranschaulichung eines Praxisbeispiels zum besseren Verständnis
Ausgangssituation im Shop:
Viele interne Seiten wie "Mein Konto", "Bestellverlauf" oder "Kontakt" sind für Suchmaschinen irrelevant oder enthalten private Informationen. URLs wie: https://www.meinshop.de/my-account, https://www.meinshop.de/order-history, https://www.meinshop.de/contact, sollten **nicht** in den Suchergebnissen erscheinen.
Mit diesem Modul kann man gezielt steuern, welche Seiten per `noindex` vom Index ausgeschlossen werden:
- Mein Konto (`my-account`)
- PDF-Bestellrücksendungen (`pdf-order-return`)
- Kontaktseite (`contact`)
- Bestellverfolgung (`order-follow`)
- Adresse verwalten (`address`)
- Gastbestellungen verfolgen (`guest-tracking`)
- Bestellhistorie (`history`)
- Bestellung abschließen (`order`)
- Downloads (`getfile`)
- Sonderangebote (`pricesdrop`)
- Startseite (`index.php`)
- Kategorien (`category`)
usw.
✅ Effekt:
- Diese Seiten werden nicht in Suchmaschinen gelistet
- Schutz von privaten und irrelevanten Inhalten
- Klare SEO-Fokussierung auf relevante Shop-Seiten
PrestaShop bietet keine zentrale, benutzerfreundliche Steuerung für `noindex` auf solchen wichtigen internen Seiten. Das Modul schafft hier übersichtliche Verwaltung und optimalen SEO-Schutz mit wenigen Klicks.
Fazit: Modul SEO-Dashboard
Mit diesem Modul erhalten Shopbetreiber endlich die volle Kontrolle über alle relevanten Meta-Einstellungen – direkt im Backend und individuell pro Seitentyp steuerbar. Funktionen wie gezieltes Noindex-Handling, Setzen von Snippet-Grenzen, Optimierung der Meta-Längen (Titel und Beschreibung) und die automatische Entfernung von Canonicals bei Noindex bieten einen klaren Vorsprung gegenüber dem PrestaShop-Standard, der solche Möglichkeiten nicht bietet. Das Modul ist damit die ideale Lösung für eine fundierte On-Page-Optimierung – insbesondere für Shopbetreiber ohne technischen Hintergrund, die ihren Shop gezielt und effizient SEO-optimieren möchten, ohne auf externe Agenturen oder große Budgets angewiesen zu sein. Ein echter SEO-Mehrwert für mehr Sichtbarkeit, Struktur und Kontrolle.
SEO Dashboard Controller
Alle Parameter zentral verwalten und auf einen Blick bearbeiten
In dieser Ansicht wird der SEO-Controller des Dashboards praxisnah vorgestellt
Die Dashboard-Übersicht kann über den Link "SEO-Dashboard" aufgerufen werden, der sich im Backoffice im Bereich Optimierung befindet:
Das Dashboard zeigt die zu überarbeitenden Werte der Zeichenlängen für die Metas in einer tabellarischen Übersicht an, die nach Seitentyp, Sprache, Shop, etc. gefiltert werden kann.
📂 Selektionsmöglichkeiten nach Seitentyp, Sprache und Shop
Die Steuerungsansicht ermöglicht eine zielgerichtete Auswahl nach Seitentyp – z. B. CMS-Seiten, Kategorien, Produkte oder Herstellerseiten. Zusätzlich stehen Filter für:
• 🔠 Sprachen (ideal für mehrsprachige Shops)
• 🏬 Shops (für Multi-Shop-Setups)
und weitere Selektoren zur Verfügung.
👉 Hier ein Beispiel: CMS-Seiten
Nach Auswahl des Seitentyps CMS-Seite werden alle erstellten Inhalte aufgelistet – inklusive ihrer aktuellen Meta-Daten. Anhand der farblichen Hinterlegungen kann man direkt erkennen, wo noch Optimierungsbedarf besteht (gelb hinterlegt).
✏️ Meta-Daten direkt bearbeiten – ganz ohne Umwege
Die tabellarische Darstellung zeigt auf einen Blick:
• Aktuelle Meta-Titel
• Meta-Beschreibungen
Entscheidender Vorteil
Direkt in der Dashboard-Ansicht lassen sich sämtliche SEO-Parameter bequem und zentral bearbeiten – das ist der entscheidende Vorteil gegenüber der herkömmlichen Methode. Ohne dieses Tool müsste jede Seite einzeln aufgerufen und über separate SEO-Funktionen bearbeitet werden, was gerade bei vielen Produkten enorm zeitaufwändig und unpraktisch ist. Dank vielfältiger Filtermöglichkeiten kann man gezielt und selektiv vorgehen. Ergänzend wird angezeigt, wo noch etwas fehlt, wie hier am Beispiel "Meta-Beschreibung hinzufügen".
In diesem Beispiel wurde nach dem Wert <55 Zeichen und Typ: CMS Seite gefiltert und man bekommt direkt alle SEO-kritischen Parameter angezeigt, die unter dem empfohlenen Mindestkriterium liegen.
✅ Vorteile des Dashboards Controller im Überblick
• Schnelle SEO-Optimierung direkt im Backend
• Kein Entwicklerwissen nötig
• Effizientes Arbeiten mit Filtern und Massenbearbeitung
• Transparenz & Kontrolle über alle Meta-Robots-relevanten Felder
Wichtig: Bereits im Google-Index gelistete URLs sollten möglichst nicht grundlegend verändert werden. Häufige oder radikale Änderungen an URLs können die Suchmaschinenplatzierung negativ beeinflussen. Daher gilt: URLs sollten möglichst stabil bleiben und nur in Ausnahmefällen angepasst werden.
FAQ's
Warum ist eine gezielte Indexierungsstrategie so wichtig?
In der Suchmaschinenoptimierung entscheidet nicht nur der Inhalt, sondern auch die technische Struktur darüber, wie sichtbar ein Online-Shop bei Google ist. Eine ungesteuerte Indexierung führt häufig dazu, dass irrelevante oder doppelte Seiten (z. B. Filterseiten, Paginierung, Kundenkonto-Seiten) im Google-Index landen. Die Folge: Suchmaschinen verschwenden Crawling-Ressourcen auf Seiten ohne SEO-Wert – das sogenannte Crawl-Budget wird ineffizient genutzt.
Eine gezielte Indexierungsstrategie und regelmäßige Indexbereinigung sorgen dafür, dass nur relevante Seiten mit Ranking-Potenzial indexiert werden. Durch gezieltes Noindex-Handling, Robots-Tags und den bewussten Einsatz von Canonicals kann man sicherstellen, dass Google sich auf das Wesentliche konzentriert: hochwertige Inhalte mit Mehrwert für Nutzer.
Das SEO-Dashboard-Modul für PrestaShop bietet genau dafür die passenden Stellschrauben – ohne technisches Know-how:
- Gezielte Steuerung aller Meta-Robots-Tags pro Seitentyp
- Automatisierte Behandlung von Filter- und Paginations-URLs
- Individuelles Noindex-Handling für systemrelevante, aber nicht öffentlich relevante Seiten
- Automatisches Entfernen widersprüchlicher Canonicals bei Noindex
- Volle Kontrolle über die Indexierbarkeit deiner Shopseiten – direkt im Backend
So wird der Shop technisch aufgeräumt, fokussiert und effizient crawlbar – die perfekte Basis für bessere Rankings und Sichtbarkeit.
Gerade für PrestaShop-Shops mit vielen Kategorien, Filteroptionen und dynamischen Seiten ist diese Feinsteuerung essenziell. Das SEO-Dashboard-Modul bietet endlich die Möglichkeit, gezielt Einfluss auf die Indexierung zu nehmen, die eigene SEO-Strategie technisch umzusetzen und damit nachhaltig bessere Rankings und mehr Sichtbarkeit zu erreichen.
Übersetzungen und Sprache
Die Übersetzungen können direkt aus der Modulkonfigurationsansicht vorgenommen werden. Klicken Sie dazu einfach auf Übersetzen und wählen Sie anschließend die gewünschte Sprache aus. Zur Auswahl stehen Deutsch und Englisch.
Übersetzungen
Die Übersetzungen können direkt in der Modulkonfigurationsansicht vorgenommen werden. Klicken Sie dazu einfach auf Übersetzen (1) und wählen Sie anschließend die gewünschte Sprache aus. Zur Auswahl stehen alle von Ihnen installierten Sprachen. Deutsch und Englisch werden mit dem Modul mitgeliefert.
Modul-Kompatibilität
Das Modul "SEO-Dashboard" ist kompatibel mit PrestaShop 8.x. und 1.7.x. Spezifizierte technische Angaben sind auf der Modulverkaufsseite zu finden und werden regelmäßig gepflegt.
Kompatibilität mit PrestaShop
SEO-Dashboard für PrestaShop 8
- Kompatibel mit PrestaShop 8.x ab Version 8.x.
- Mindestens PHP 7.1
SEO-Dashboard für PrestaShop 1.7
- Kompatibel mit PrestaShop 1.7.x ab Version 1.7.8.x.
- Mindestens PHP 7.1
Hinweis: Falls Sie eine ältere PrestaShop Version nutzen, können die Screenshots lt. dieser Dokumentation abweichen.
Lizenz
Module und Plugins für verschiedene Plattformen und Software können unterschiedliche Arten von Lizenzen haben. Es ist wichtig, die Lizenzbedingungen des jeweiligen Moduls zu kennen und einzuhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden und die Entwickler angemessen zu unterstützen.
Lizenz SEO-Dashboard
- Das Modul unterliegt einer kommerziellen Lizenz. Sie dürfen das Modul auf einer Domain installieren.
- Zu Test- und Debugzwecken ist keine weitere Lizenz notwendig.
- Nach Bestellung können Sie die Domain lizenzieren, unter der das Modul verwendet wird.
- In Ihrem Kundenkonto können Sie Ihre Lizenzen unter dem Link "Meine Lizenzen" verwalten.
Fazit / Downloads
Das SEO-Dashboard-Modul vereint alle wichtigen SEO-Einstellungen an einem zentralen Ort und ermöglicht eine effiziente, strukturierte Shop-Optimierung. Durch gezielte Steuerung von Meta-Titeln, Beschreibungen, Robots-Tags und Canonicals werden SEO-Risiken minimiert und gezielt das Ranking verbessert. Dank praxisnaher Funktionen behält man jederzeit die Kontrolle über Sichtbarkeit und Indexierung – flexibel, übersichtlich und zeitsparend.
Hilfreiche Links und Downloads
Aktuelle Modul-Downloads
SEO-Dashboard für PrestaShop 8
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass diese Dokumentation eine Momentaufnahme darstellt und sich von älteren oder zukünftigen Versionen unterscheiden kann. Wir sind darum bemüht, unsere Dokumentation aktuell zu halten. Bei Rückfragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Hilfreiche Links
Noch Fragen? Einfach auf der Produktseite den Frage-Button klicken – wir sind schnell, direkt und persönlich für Sie da!
Wichtig (!)
Denken Sie daran, dass SEO ein fortlaufender Prozess ist, daher ist es wichtig, sich über die neuesten Trends und Algorithmusanpassungen auf dem Laufenden zu halten.
Wenn Sie Hilfe bei der Optimierung Ihres PrestaShop-Shops benötigen, zögern Sie nicht, Gurkcity zu kontaktieren. Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen nicht nur bei der Installation zu helfen, sondern auch die Module auf Basis einer erarbeiteten SEO-Strategie erfolgreich einzurichten.