Direkt zum Hauptinhalt

Konfiguration

Moduleinstellungen

Im Tab "Konfiguration" werden die grundlegenden rechtlichen Funktionen des Moduls verwaltet. Hier legen Sie fest, wie der Kaufabschluss dargestellt wird, welche Pflicht-Hinweise integriert sind und wie die Rechtstexte im Shop eingebunden werden.

grafik.png

--- Text von kopierter Vorlage -- 

Schaltfläche „Kaufen“

  • Funktion: Ermöglicht die individuelle Beschriftung des Kaufabschluss-Buttons (z. B. „Kaufen“, „Jetzt kaufen“, „Zahlungspflichtig bestellen“).

  • Nutzen: Erfüllt die gesetzlichen Vorgaben zur sogenannten Button-Lösung.


Nachbestellen aktivieren

  • Funktion: Erlaubt das Nachbestellen nicht verfügbarer Artikel.

  • Nutzen: Flexibilität im Sortiment, mit rechtlichem Hinweis auf mögliche Risiken (z. B. unaufgefordert zugesandte Ware).


Anteiliger Steuersatz auf Versand und Verpackung

  • Funktion: Berechnet die MwSt. für Versand und Verpackung anteilig entsprechend den im Warenkorb enthaltenen Produkten.

  • Nutzen: Rechtssichere und transparente Steuerdarstellung im Checkout.


AGB-Checkbox anzeigen*

  • Funktion: Zeigt ein Kontrollkästchen zur Bestätigung der Datenschutz- und Widerrufsbedingungen an (Standard: Ja)

  • Nutzen: Rechtliche Absicherung und Nutzertransparenz


Link Widerrufsbelehrung (AGB-Checkbox)

  • Funktion: Ergänzt in der AGB-Checkbox einen direkten Link zur Widerrufsbelehrung.

  • Nutzen: Stellt sicher, dass Kunden die Informationen jederzeit abrufen können.


Link Datenschutz (AGB-Checkbox)

  • Funktion: Ergänzt in der AGB-Checkbox einen direkten Link zu den Datenschutzbestimmungen.

  • Nutzen: Erhöht Transparenz und erfüllt Informationspflichten nach DSGVO.


Freitext in Warenkorbseite

  • Funktion: Ermöglicht das Einfügen eines individuellen Hinweistextes auf der Warenkorbseite.

  • Nutzen: Zusätzliche rechtliche Hinweise oder individuelle Informationen platzieren.


Verwaltung Rechtstexte (CMS-Seiten)

  • Funktion: Ordnet die relevanten CMS-Seiten zu (z. B. AGB, Impressum, Datenschutz, Widerruf, Versand & Zahlung).

  • Nutzen: Sorgt dafür, dass alle Pflichtinformationen korrekt im Shop hinterlegt und verlinkt sind.


Informationsblock in der Fußzeile anzeigen

  • Funktion: Zeigt die ausgewählten rechtlichen CMS-Seiten als separaten Block im Footer (Hook displayFooter).

  • Nutzen: Sichtbare und zentrale Platzierung der Pflichtinformationen im Shop.

* Ist eine Häkchen-Setzung bei Einbeziehung von AGB im Online-Shop zwingend notwendig?

Rechtsgrundlage & Zweck
Nach § 305 Abs. 2 BGB müssen AGB so in den Vertrag einbezogen werden, dass der Verwender den Vertragspartner bei Vertragsschluss klar darauf hinweist und ihm die Möglichkeit verschafft, die AGB zur Kenntnis zu nehmen. 

Laut IT-Recht Kanzlei ist eine ausdrückliche Bestätigung durch Checkbox NICHT zwingend erforderlich, solange der Hinweis auf die AGB erkennbar geführt wird, der AGB‐Link zugänglich ist und die Kenntnismöglichkeit gewährleistet ist. Eine Checkbox erleichtert aber oft die Beweisführung im Streitfall. 

Was bewirkt das Setzen der Checkbox technisch & praktisch?
  • Der Shopbetreiber sichert sich ab: Es kann dokumentiert werden, dass der Kunde aktiv die Bedingungen akzeptiert hat
  • Erhöht die Transparenz und das Vertrauen der Nutzer
  • Kann helfen, rechtliche Risiken (z. B. wegen unklarer Einbeziehung von AGB) zu reduzieren

Abwägung / Alternative
  • Checkbox bringt Aufwand (Gestaltung, Pflichtfeld, ggf. Fehlermeldung bei Nichtannahme)
  • Ohne Checkbox: AGB können trotzdem wirksam sein, wenn die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind (Hinweis, Zugänglichkeit, Kenntnismöglichkeit)

Hinweis: Diese Information stellt keine juristische Beratung dar. Wir bieten technische Lösungen und Hintergrundwissen; für verbindliche rechtliche Einschätzungen sollte ein Rechtsanwalt konsultiert werden.