Konfigurationseinstellungen
Alle Pflichtfelder bei der Einrichtung sind mit einem Stern markiert. Warnhinweise im oberen Bereich sind gelb hinterlegt. Diese bedürfen Ihrer Aufmerksamkeit. Die Infobox können Sie mit dem "X" oben rechts ausblenden.
Folgend finden Sie eine allgemeine Erklärung zu den einzelnen Einstellungsoptionen.
SEPA-Mandat*
Das SEPA-Mandat ist ein Pflichtfeld. Bitte tragen Sie hier entweder den Shopname oder Shopbetreiber ein. Anschließend hinterlegen Sie die vollständige Anschrift in den dafür vorgesehenen Abfragefeldern.
Gläubiger-ID*
Wird von der Bank zur Verfügung gestellt. Wenn diese nicht hinterlegt wird, erscheint das Modul nicht im Front-Office und somit kann nicht mit SEPA-Lastschrift bezahlt werden.
Mandat Präfix*
Das Präfix, in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil, der vorne an den Wortstamm angefügt wird. Dies kann eine Buchstaben- oder Zahlenkombination sein, die vorweg steht und sich von der Rechnungsnummer unterscheidet z.B. MD_20230918.
Mandat Typ
Es gibt zwei verschiedene SEPA-Lastschriftoptionen. Der Shopbetreiber muss sich im Vorfeld entscheiden, welchen Mandat-Typ er anbieten möchte (Einzelzahlung oder wiederkehrende Zahlung). Beide Optionen können nicht miteinander kombiniert werden. In der Regel sind Zahlungen Einmalzahlungen, aber man kann das Modul auch für wiederkehrende Zahlungen nutzen, v.a. Abonnements.
E-Mail senden
Soll der Kunde eine E-Mail mit Link zum Mandat nach Bestellung erhalten JA/NEIN. Hinweis: Wenn man keinen SMTP-Server hat, werden die versendeten E-Mails nicht verschlüsselt verschickt, das könnte datenschutzrechtlich problematisch sein. Deshalb: Sollte die E-Mail Funktion genutzt werden, sollte auch ein SMTP-Server angegeben werden.
Diesen Hinweis finden Sie auch am Anfang unter den Moduleinstellungen im Backoffice:
Diese Abbildung erscheint, wenn Sie E-Mail senden an Kunden ausgewählt haben, aber kein SMTP-Server nutzen. Wenn dieser bereits in Betrieb ist, wird diese Mitteilung nicht angezeigt bzw. wird wieder ausgeblendet.
Unter Erweiterte Einstellungen > E-Mail können Sie im PrestaShop einstellen, dass E-Mails über TLS oder SSL verschlüsselt werden. Dazu müssen Sie allerdings die Option 'Meine eigenen SMTP-Einstellungen verwenden (NUR für Experten)' wählen und Ihren SMTP-Server konfigurieren. Ansonsten werden die E-Mails in der Regel mit der PHP-Funktion mail() versendet, was in der Regel unverschlüsselt abläuft. Um die Sicherheit zu wahren, empfehlen wir, die Option 'Sende E-Mail' in den SEPA Moduleinstellungen auszuschalten.
E-Mail an den Händler senden
Senden Sie eine BCC-Kopie per E-Mail an den Händler
E-Mail(s) des Händlers
Sie können mehrere E-Mail-Adressen durch Komma getrennt eingeben. Standard-E-Mail-Adresse: Hinterlegte Shop-Adresse
Einzelmandate
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird nur das erste Mandat per E-Mail gesendet und die Bestelldetails aus dem Mandat entfernt. Der Shopbetreiber beruft sich somit auf die Genehmigung des ersten Mandats und führt auf dieser Grundlage weitere Bestellungen aus. Deshalb werden für Folgebestellungen keine weiteren Mandate versendet. Diese Funktion kann jedoch ausgeschaltet werden, indem der Regler deaktiviert bleibt.
Mandat PDF integrieren & Speichere Mandat PDF *
Das Mandat PDF wird der E-Mail angehängt und kann jederzeit im Dateisystem abgerufen werden.
Mandat per Post zuschicken
Der Kunde erhält eine zusätzliche Information, dass das das PDF-Mandat unterzeichnen und per Post zurückgeschickt werden soll.
BIC anzeigen
Es besteht die Möglichkeit, optional eine BIC zu hinterlegen.
Um Geld innerhalb des SEPA-Raumes bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) zu überweisen oder einzuziehen, brauchten Kunden zunächst die IBAN und den BIC. Seit dem 01. Februar 2016 ist der BIC jedoch nicht mehr zwingend erforderlich. Auch hier greift das sogenannte „IBANonly“-Verfahren. Eine Ausnahme bilden die Länder Monaco, San Marino und die Schweiz. Da sie keine Mitglieder des EWRs sind, kann man in diese drei Länder kein Geld ohne BIC überweisen. Selbiges gilt für Auslandsüberweisungen.
Quelle: https://gocardless.com/de/handbuch/artikel/ueberweisung-ohne-bic/
BIC notwendig
Mit dieser Option erwirken Sie die BIC-Angabe als Pflichtfeld
IBAN verschlüsseln *
Nur die Anfangs- und Endzahlen werden angezeigt, die Mitte wird mit X-Kennzeichnung verschlüsselt. Dem Shopbetreiber wird gesondert die vollständige IBAN übermittelt, jedoch in der Übertragung und im PDF werden die Daten unkenntlich angezeigt. Dies kann aus Datenschutz rechtlichen Gründen sinnvoll sein, dass im Falle eines Hacks auf dem Server der Angreifer keine gültigen IBANs im System finden kann.
WICHTIG: Die Option " E-Mail an den Händler senden " muss zwingend in diesem Fall aktiviert sein, damit der Händler auf jeden Fall eine gültige IBAN bereit gestellt bekommt.
Bestellstatus, nachdem die Bestellung aufgegeben wurde (1. Status)
Es wird unmittelbar nach der Bestellung ein Bestellstatus verschickt (Bestellung eingegangen ist der Standardstatus)
Warten auf Zahlungseingang (Folgestatus)
Das ist ein Folgestatus, der eine E-Mail mit weiteren Angaben an den Kunden schicken kann. Wird nur angewendet, wenn die Option "Warten auf Zahlungseingang" auf "Ja" steht.
Zahlungslogo anzeigen
Das Zahlungslogo soll beim Checkout (Zahlungsmethoden) angezeigt werden
*) Speicherung von personenbezogenen Daten
Die Speicherung von personenbezogenen Daten, z.B. in einem CRM-System oder auf Cloud- bzw. SaaS-Systemen, ist gleich von mehreren gesetzlichen Vorgaben aus der DSGVO und des BDSG-neu betroffen. Das ergibt sich bereits aus Art. 6 DSGVO. Deshalb wird empfohlen, diese Funktion nur zu aktivieren, wenn der Shopbetreiber sämtliche Voraussetzungen anhand der Auflagen erfüllt.
Für besondere Kategorien personenbezogener Daten ergibt sich die Erforderlichkeit einer konkreten Rechtsgrundlage aus Art. 9 DSGVO. Zum anderen sind bei der Speicherung personenbezogener Daten die Grundsätze für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 5 DSGVO zu berücksichtigen. Auch die technisch-organisatorischen Maßnahmen gem. Art. 25, 32 ff. DSGVO müssen bei der Speicherung von personenbezogenen Daten eingehalten werden.
Quelle: https://keyed.de/blog/speicherung-personenbezogener-daten/
PCI DSS Compliance
Des Weiteren muss das Unternehmen die PCI DSS Compliance erfüllen (Sicherheitsstandards zum Schutz von Kreditkartendaten). In diesem Artikel finden Sie einen Überblick über den PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) und erfahren, was Unternehmen tun müssen, um die Kriterien einzuhalten. Erörtert werden auch die Auswirkungen einer Nichteinhaltung auf Kunden und Händler.
In Bezug auf die Aktivierung dieser Funktion, sollte der Shopbetreiber dies nur tun, wenn die erforderlichen Auflagen (Kriterien) erfüllt sind. Im Zweifel sollte ein Datenschutzbeauftragter und Fachanwalt konsultiert werden.
Quelle: https://www.veritas.com/de/de/information-center/pci-dss