Direkt zum Hauptinhalt

Konfiguration

Moduleinstellungen

Im Tab "Konfiguration" werden die grundlegenden Funktionen des Moduls verwaltet. Hier kann festgelegt werden, für welche Formulare das Captcha aktiviert werden soll. Zusätzlich stehen erweiterte Optionen zur Verfügung, um das Ladeverhalten zu optimieren und die Integration individuell an Ihr Template anzupassen.

grafik.png

Formular auswählen

  • Funktion: Legt fest, in welchen Shop-Formularen das Captcha angezeigt wird. Unterstützt:

    • Registrierung / Bestellung
    • Kunden-Login
    • Newsletter
    • Kontaktformular
    • Passwort vergessen
  • Nutzen: Ermöglicht eine gezielte Absicherung der relevanten Formulare und verhindert unnötige Prüfungen in nicht sicherheitskritischen Bereichen.


NachbestellenCaptcha aktivierenfür angemeldete Kunden deaktivieren

  • Funktion: Erlaubt das Nachbestellenautomatische nichtDeaktivieren verfügbarerdes Artikel.Captchas für bereits eingeloggte Kunden (Optionen: Ja / Nein).

  • Nutzen: FlexibilitätVerbessert imdie Sortiment,Nutzerfreundlichkeit mitfür rechtlichembekannte HinweisKunden, aufohne möglichedie RisikenSicherheit (z.der B.öffentlichen unaufgefordertFormulare zugesandtezu Ware).beeinträchtigen.


Anteiliger Steuersatz auf Versand und VerpackungCaptcha-Typ

  • Funktion: BerechnetWählt die MwSt.gewünschte fürCaptcha-Art:

    Versand
    • Bild-Captcha - grafische Eingabeprüfung mit zufälligen Zeichen
    • Mathe-Captcha - einfache Rechenaufgabe zur Verifizierung
    • Cloudflare Turnstile - datenschutzfreundliche, interaktionsfreie Captcha-Lösung
  • Nutzen: Bietet maximale Flexibilität bei der Wahl des Sicherheitsniveaus und Verpackungder anteiligBenutzerfreundlichkeit.

    entsprechend
  • den
im
Warenkorb

Bild-Captcha: enthaltenenausgeschlossene Produkten.Zeichen

  • Funktion: Ermöglicht das Entfernen schwer lesbarer Zeichen aus der Captcha-Anzeige (z. B. „O“, „0“, „I“, „l“). Groß- und Kleinschreibung wird dabei berücksichtigt.

  • Nutzen: RechtssichereVerbessert die Lesbarkeit und transparentereduziert SteuerdarstellungFehleingaben, imwodurch Checkout.
    die Nutzererfahrung verbessert wird.


AGB-CheckboxErweiterte anzeigen*Einstellungen 

  • Funktion: ZeigtErlauben eindie Kontrollkästchenpräzise zurPlatzierung Bestätigungdes derCaptchas Datenschutz-im undFormular Widerrufsbedingungenüber anCSS-Selektoren (Standard:jQuery). Ja)

    Für
  • jedes
  • Formular

    Nutzen:kann Rechtlichedie AbsicherungPosition undindividuell Nutzertransparenz

    festgelegt

Link Widerrufsbelehrung (AGB-Checkbox)werden:

  • Registrierung
  • Funktion:

  • Login
  • Ergänzt
  • Newsletter
  • in
  • Kontaktformular
  • der
  • Passwort AGB-Checkboxvergessen
  • einen direkten Link zur Widerrufsbelehrung.

  • Nutzen: Ermöglicht Stellteine sicher,flexible dassIntegration Kundenin dieindividuelle InformationenTemplates, jederzeitohne abrufenQuellcodeanpassungen können.vornehmen zu müssen.


  • Link Datenschutz (AGB-Checkbox)

    • Funktion: Ergänzt in der AGB-Checkbox einen direkten Link zu den Datenschutzbestimmungen.

    • Nutzen: Erhöht Transparenz und erfüllt Informationspflichten nach DSGVO.


    Freitext in Warenkorbseite

    • Funktion: Ermöglicht das Einfügen eines individuellen Hinweistextes auf der Warenkorbseite.

    • Nutzen: Zusätzliche rechtliche Hinweise oder individuelle Informationen platzieren.


    Verwaltung Rechtstexte (CMS-Seiten)

    • Funktion: Ordnet die relevanten CMS-Seiten zu (z. B. AGB, Impressum, Datenschutz, Widerruf, Versand & Zahlung).

    • Nutzen: Sorgt dafür, dass alle Pflichtinformationen korrekt im Shop hinterlegt und verlinkt sind.


    Informationsblock in der Fußzeile anzeigen

    • Funktion: Zeigt die ausgewählten rechtlichen CMS-Seiten als separaten Block im Footer (Hook displayFooter).

    • Nutzen: Sichtbare und zentrale Platzierung der Pflichtinformationen im Shop.

    * Ist eine Häkchen-Setzung bei Einbeziehung von AGB im Online-Shop zwingend notwendig?

    Rechtsgrundlage & Zweck
    Nach § 305 Abs. 2 BGB müssen AGB so in den Vertrag einbezogen werden, dass der Verwender den Vertragspartner bei Vertragsschluss klar darauf hinweist und ihm die Möglichkeit verschafft, die AGB zur Kenntnis zu nehmen. 

    Laut IT-Recht Kanzlei ist eine ausdrückliche Bestätigung durch Checkbox NICHT zwingend erforderlich, solange der Hinweis auf die AGB erkennbar geführt wird, der AGB‐Link zugänglich ist und die Kenntnismöglichkeit gewährleistet ist. Eine Checkbox erleichtert aber oft die Beweisführung im Streitfall. 

    Was bewirkt das Setzen der Checkbox technisch & praktisch?
      • Der Shopbetreiber sichert sich ab: Es kann dokumentiert werden, dass der Kunde aktiv die Bedingungen akzeptiert hat
      • Erhöht die Transparenz und das Vertrauen der Nutzer
      • Kann helfen, rechtliche Risiken (z. B. wegen unklarer Einbeziehung von AGB) zu reduzieren

    Abwägung / Alternative
      • Checkbox bringt Aufwand (Gestaltung, Pflichtfeld, ggf. Fehlermeldung bei Nichtannahme)
      • Ohne Checkbox: AGB können trotzdem wirksam sein, wenn die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind (Hinweis, Zugänglichkeit, Kenntnismöglichkeit)

    Hinweis: Diese Information stellt keine juristische Beratung dar. Wir bieten technische Lösungen und Hintergrundwissen; für verbindliche rechtliche Einschätzungen sollte ein Rechtsanwalt konsultiert werden.